26. September 2025
Eine Zwangsversteigerung ist ein gerichtliches Verfahren, bei dem Immobilien öffentlich versteigert werden, um offene Forderungen zu begleichen. Dabei wird das Objekt vom Bezirksgericht angeboten und an den Höchstbietenden verkauft. Der Käufer erwirbt die Immobilie lastenfrei, was bedeutet, dass bestehende Hypotheken oder Pfandrechte im Regelfall gelöscht werden. Damit bietet diese Form des Erwerbs eine rechtssichere und transparente Möglichkeit, Immobilien zu erwerben.
Der Ablauf einer Zwangsversteigerung ist in Österreich klar geregelt und für Interessenten nachvollziehbar:
In den letzten Jahren hat sich der Markt für Zwangsversteigerungen stark entwickelt. Während 2021 noch 830 Termine stattfanden, waren es 2022 rund 771. 2023 sank die Zahl auf 703, ehe 2024 mit 1.047 Versteigerungen ein deutlicher Anstieg zu verzeichnen war. Besonders auffällig ist, dass Eigentumswohnungen, Einfamilienhäuser und Grundstücke den größten Anteil ausmachen und je nach Region unterschiedliche Chancen bieten.
Der Erwerb über eine Zwangsversteigerung bietet sowohl Privatpersonen als auch Investoren klare Vorteile:
Das Gesamtvolumen der Versteigerungen bewegte sich 2023 bei über 307 Mio. €, 2024 bei 272 Mio. €. Trotz schwankender Zahlen zeigt sich ein stabiler Markt, der von regionalen Besonderheiten geprägt ist. Während städtische Regionen durch hohe Nachfrage und damit hohe Meistgebote gekennzeichnet sind, bieten ländliche Gebiete Chancen für preisbewusste Käufer. Der Markt bleibt damit vielseitig und bietet attraktive Einstiegs- und Investitionsmöglichkeiten.
Zwangsversteigerungen sind ein wesentlicher Bestandteil des österreichischen Immobilienmarktes und eröffnen Chancen für Käufer, die sich gut vorbereiten. Von der rechtlichen Transparenz über die Vielfalt der angebotenen Objekte bis hin zu regionalen Preisunterschieden bietet dieser Markt ein großes Potenzial. Wer die Abläufe kennt, die Finanzierung vorbereitet und Plattformen wie LocalAuction.at nutzt, verschafft sich einen entscheidenden Vorteil, sei es für das Eigenheim oder als lohnende Kapitalanlage.