6. Juli 2025
Zwangsversteigerungen gelten als hervorragende Gelegenheit, Immobilien günstig zu erwerben. Doch bei älteren Gebäuden drängt sich schnell die Frage auf, ob die späteren Sanierungs- und Energiekosten den Preisvorteil zunichtemachen. Dieser Leitfaden zeigt, wie Käufer den energetischen Zustand einer Liegenschaft richtig einschätzen, typische Sanierungspakete kalkulieren und ihren Renditeplan mit Förderungen absichern.
Liegt der HWB einer Versteigerungsimmobilie bei 200 kWh/(m²·a), deutet das auf ungedämmte Außenwände, alte Fenster und ein fossil betriebenes Heizsystem hin, gleichzeitig winkt hier das größte Einsparpotenzial.
Maßnahme | Kosten €/m² Wohnfläche* | Energieeinsparung |
---|---|---|
Fassadendämmung (16 cm EPS) | 120 - 150 | ▼ 25 - 30 % HWB |
Dachdämmung / Kaltdach | 60 - 90 | ▼ 10 - 15 % HWB |
3-Scheiben-Fenster | 450 - 600 je Element | ▼ 10 % HWB + Komfort |
Luft-Wasser-Wärmepumpe | 18 000 - 28 000 pauschal | ▼ bis 75 % Heizkosten (Öl → WP) |
Photovoltaik 10 kWp | 13 000 - 16 000 | ▶ bis 9 500 kWh Strom/Jahr |
*Richtwerte Österreich 2025, exkl. Umsatzsteuer. Regionale Abweichungen möglich.
# Parameter
Kaufpreis (Zuschlag) = 240 000 €
Sanierungspaket = 70 000 €
- davon Förderungen = 22 000 €
Effektive Investition = 48 000 €
Energieersparnis = 2 600 €/Jahr
Wertzuwachs Gutachter = 55 000 €
# Amortisation
Return = Wertzuwachs + 10 Jahre Ersparnis - Investition
= 55 000 + (2 600 × 10) - 48 000
= 33 000 €
IRR ≈ 9,3 % p.a.
Selbst bei vorsichtigen Annahmen ergibt sich eine attraktive interne Rendite, die das Risiko des älteren Baujahrs deutlich übertrifft.
Ja. Sobald der Zuschlagsbeschluss rechtskräftig und die Eintragung im Grundbuch erfolgt ist, steht dem Antrag nichts im Weg.
Nein. Bei sehr schlechten Energieklassen kann jedoch künftig eine Verpflichtung entstehen. Frühzeitige Sanierung schützt vor Nachrüstdruck.
Mit einer Energieberatung (≈ 600 €) erhalten Sie einen individuellen Sanierungsfahrplan und belastbare Kostenschätzungen.
Zwangsversteigerungen bieten dank niedriger Einstiegspreise und attraktiver Förderkulisse hervorragende Chancen, energetisch veraltete Immobilien in rentable Investitionsobjekte zu verwandeln. Entscheidend ist eine ehrliche Kosten-Nutzen-Analyse: Wer den Energieausweis richtig liest, Sanierungspakete professionell kalkuliert und Förderungen ausschöpft, kann nicht nur die Heizkosten halbieren, sondern zugleich den Marktwert deutlich steigern. Mit klarem Plan wird aus dem vermeintlichen Sanierungsfall schnell ein zukunftssicheres Energie-Highlight im Portfolio.
30. Juli 2025
24. Juli 2025
29. Juli 2025
13. Juli 2025